Einfach ausgedrückt: Die Lebensmittelsicherheit ist für die Lebensmittelherstellung von wesentlicher Bedeutung. Gute Hygiene- und Reinigungsverfahren erhöhen die Lebensmittelsicherheit. Wenn Reinigungsgeräte für die Lebensmittelverarbeitung und andere Geräte und Utensilien gut durchdachten, farbcodierten Bereichen zugeteilt werden, können Sie die Lebensmittelsicherheit noch weiter erhöhen. Dadurch reduzieren Sie das Risiko einer Kreuzkontamination von einem Bereich zum anderen. Eine Farbcodierung ist einfach einzuführen, wenn Sie es von Beginn an richtig angehen. Mit diesem Leitfaden stellen wir Ihnen eine kurze Einführung zu den Vorteilen der Farbcodierung zur Verfügung – sowie einige praktische Hinweise, um sie in die Praxis umzusetzen. Wenn Sie noch weitere Informationen benötigen oder Fragen zu Details haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Vikan-Ansprechpartner. Warum Farbcodierung? Die Farbcodierung gewährleistet eine höhere Lebens- mittelsicherheit, da Prozesse, Zonen und Geräte in Ihrer Lebensmittelproduktion einfacher und effektiver getrennt werden können und das Auftreten von Kreuzkontamina- tionen somit minimiert wird. Die Farbcodierung kann als fester Bestandteil Ihrer guten Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP) oder als vorbeugender Schritt zur Risikominderung im Rahmen Ihres HACCP- Präventivprogramms in Ihre Arbeitsprozesse integriert werden.
Share
Print
Download PDF file