Page number 12

 KI im Klassenzimmer: ChatGPT ausprobieren und verstehen Von Grundlagen bis zur Anwendung: ein Türöffner für die KI-Entdeckungsreise Seit seiner Veröffentlichung im November 2022 wird ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) weltweit von Mil- lionen von Menschen genutzt. Dies hat dazu beigetragen, dass die Themen Künstliche Intelligenz oder KI-Anwendun- gen einen breiteren Raum in der öffentlichen Diskussion und zunehmend auch im Schul- und Unterrichtsumfeld ein- nehmen. Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler kommen vermehrt in Kontakt mit Artificial Intelligence (AI). Die Diskussionen über die gesellschaftliche Bedeutung und die Folgen dieser Systeme reichen dabei von Vorstel- lungen eines recht nützlichen Werkzeugs bis hin zu einer völlig veränderten Lebensweise. Daher lohnt sich eine Ent- deckungsreise mit Schülerinnen und Schülern in diese neue Themenwelt. D ie Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz sind faszinierend. Durchaus herausfordernd ist es, dieses relativ neue Themengebiet angemessen im Unterricht zu behandeln. Für diejenigen, die gerade erst be- ginnen, sich damit zu beschäftigen, kann es schwierig sein, die Funktionsweise zu durch- dringen und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz zu verstehen. Mit dem Medienpa- ket „Künstliche Intelligenz – ChatGPT“ stellt die Siemens Stiftung unterschiedliche Unter- richtsmaterialien bereit, die eine informative und produktive Auseinandersetzung im Un- terricht ermöglichen. Ein guter Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz bieten die Anfänge der Large-Lan- guage-Models, wie beispielsweise ChatGPT. Obwohl die blitzschnelle Generierung na- hezu aller möglichen Textarten mithilfe ei- nes Chatbots fasziniert, kann sie zeitgleich auch als (sehr) gute Kopiertechnologie ent- larvt werden. Aufbau des Medienpakets zu ChatGPT Ein Leitfaden bietet für Lehrkräfte zunächst ei- nen Überblick über Aufbau und Inhalt des Pa- kets als eine geschlossene Lerneinheit. Hier wird das Thema Künstliche Intelligenz aus einer didaktisch-pädagogischen Perspektive aufbereitet. Ebenso werden Lehrplanb­ ezüge zu unterschiedlichen Fächern skizziert so- wie die einzelnen Begleitmaterialien erläu- tert. Auch auf die Themen Datenschutz und Nutzungsbedingungen, die bei Chatbots und ihren Einsatz im Unterricht eine Rolle spielen, wird eingegangen. So erhalten Lehrkräfte geprüfte Informati- onen zum Umgang und zu rechtlichen Fra- gen, aber auch zu Chancen und Risiken in Unterrichtssettings. Lernziele, die durch die Beschäftigung mit dem Thema erreicht wer- den sollen, sind die folgenden: Schülerinnen und Schüler … ▪ erhalten einen Einblick in das Wesen und die Funktionsweise von ChatGPT, ▪ verstehen die Relevanz von ChatGPT und KI für sich selbst und die Gesellschaft, ▪ können der öffentlichen Diskussion über ChatGPT in den Medien folgen und sich dazu eine eigene Meinung bilden. Im Einstieg werden mit einem Video die grundlegenden Funktionen von ChatGPT und der Funktionsweise der Prompts erklärt. In ei- ner ersten Erarbeitungsphase werden Anwen- dungsbeispiele sowohl innerhalb als auch außerhalb des schulischen Kontexts erläu- tert. Hierzu stehen Sachinformationen und eine Infografik zur Verfügung, die im Unter- richt gelesen oder gezeigt werden können. Verschiedene Übungen leiten die Schülerin- nen und Schüler durch die inhaltliche Ausei- nandersetzung. Abhängig von den gewählten Prompt-Formulierungen können dabei unter- schiedliche Ergebnisse erzielt und anschlie- ßend diskutiert werden: Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte können die- se Phasen ko-konstruktiv, miteinander und im Austausch, ausgestalten. Jede Antwort des Chatbots scheint auf den ersten Blick einzigartig, im direkten Vergleich der Ergeb- nisse miteinander lassen sich aber Mus- ter diskutieren. Bei der Ergebnissicherung liegt der Schwerpunkt auf der Einordnung in die aktuellen öffentlichen Diskussionen: Zur grundlegenden Sicherstellung kann eine H5P- Course-Präsentation genutzt werden, die die vorherigen Sachi­nformationen zusätzlich zu- sammenfasst. In einer ausführlichen Linkliste finden sich zu- dem hilfreiche Artikel, Studien und Informatio- nen. Das Paket ist unter offener Lizenz (Open Educational Resources, OER) frei zugänglich; das bedeutet, die Medien können jederzeit unter Nennung des Urhebers im Unterricht eingesetzt, bearbeitet, kombiniert oder ver- ändert werden. Potenzial für die weitere Vertiefung im Unterricht Das Medienpaket zu ChatGPT bietet einen Einblick in textgenerierende KI-Anwendun- gen, am Beispiel des populären Chatbots des Anbieters OpenAI. Die einzelnen Medienkom- ponenten bilden eine zusammenhängende 12 bildung SPEZIAL 1 | 2024

Page number 13

DIGITALISIERUNG Unterrichtseinheit. Ohne nutzungsrechtliche Bedenken kann sie entweder in ihrer beste- henden Form genutzt oder an die Bedarfe der Zielgruppe angepasst werden. Alle Übungen zielen darauf ab, die KI selbst auszuprobieren und darüber mit anderen ins Gespräch zu kommen. Basierend auf dem grundlegenden Verständ- nis der Funktionsweise ist es möglich, vertie- fende Interaktionen weiter auszugestalten: So könnte beispielsweise eine Versuchsan- leitung geschrieben und durch die Schüle- rinnen und Schüler umgesetzt und bewertet werden. Anhand unterschiedlicher Prompts können die Anweisungen dann wiederum an- gepasst werden. Ebenso wäre es möglich, sich zu einem kom- plexen physikalischen Thema lediglich einen VBA-Code für eine PowerPoint-Präsentati- on schreiben zu lassen und diese im An- schluss ko-konstruktiv weiterzuentwickeln. Anhand der mit dem Chatbot generierten, vorgeschlagenen Strukturierung einer kom- plexen Thematik kann diskutiert werden, ob die generierte Erklärung sinnlogisch ist und ob die große Frage nach „künstlicher“ Krea- tivität überhaupt zum jetzigen Zeitpunkt zur Debatte steht. Ausblick in eine veränderte Welt des Lehrens und Lernens? OpenAI hat kürzlich nicht nur das ChatGPT- Update 4.0, sondern ebenso die Möglichkeit veröffentlicht, individuelle Versionen eines ganz persönlichen Chatbots zu kreieren. Ein i Weitere Informationen Das Medienpaket namens „Künstliche Intelligenz – ChatGPT“ der Siemens Stifung kann unter folgen- dem QR-Code herunterge- laden werden. Weiteres Material für den MINT-Unterricht stellt die Siemens Stiftung als OER auf dem Medienportal zur Verfügung. https://medienportal.siemens- stiftung.org/ © stock.adobe.com, insta_photos; Grafik © Siemens Stiftung 2023, lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international Schülerinnen und Schüler lernen mit dem Medienpaket der Siemens Stiftung Stärken und Schwächen des Chatbots kennen und erkunden die KI-Anwendung gemeinsam erster technischer Wandel ist in Teilen bereits erfolgt. Relevanz wird das Thema Künstliche Intelligenz für Schulen in vielfältiger Weise ha- ben: KI-Anwendungen haben bereits jetzt das Potenzial, unser Verständnis von Lehren und Lernen grundlegend zu verändern – gerade auch im Hinblick auf die Prüfungskultur. In- wiefern die Interaktion mit Künstlicher Intelli- genz unser gesamtes Leben verändert, kann aber nur gemutmaßt werden – ein Blick hin- ein lohnt sich jetzt schon allemal! angepasst und auch unter denselben Lizenz- bedingungen erneut veröffentlicht werden. Komplettiert wird das Angebot durch kosten- lose Fortbildungen für Lehrkräfte, beispiels- weise zu Design Thinking oder Forschendem Lernen. Fabian Franz und Corinna Hartung Siemens Stiftung Medienpakete der Siemens Stiftung Die Medienpakete auf dem Medienportal der Siemens Stiftung sind kostenlos und of- fen zugänglich. Lehrkräfte haben Zugriff auf über 3.500 offene Bildungsmedien (OER) mit MINT-Schwerpunkt, u. a. auch zu Themen wie Algorithmen oder Big Data. Fast alle Materia- lien stehen dabei unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0 international. Das bedeutet, sie kön- nen unter Angabe des Urhebers verwendet, i Über die Autor:innen Fabian Franz und Corinna Hartung sind projektverantwortlich für das Medienpor- tal für den MINT-Unterricht. Als Mitglieder des Bildungsteams der Siemens Stiftung unterstützen sie Lehrkräfte durch die Be- reitstellung offener Bildungsmaterialien, um einen vielseitigen und praxisnahen Unterricht zu fördern. bildung SPEZIAL 1 | 2024 13

    ...