WHITE PAPER c. Die Reinigungs-/Desinfektionsmethode und -häufigkeit; d. Überwachungs- und Prüfungsverfahren; e. Inspektionen nach der Reinigung; f. Inspektionen vor dem Produktions beginn. • Absatz 11.5 - Überwachung der Wirksamkeit der Desinfektion: - Reinigungs- und Desinfektionsprogramme müssen in von der Organisation festgelegten Abständen auf deren fortdauernde Eignung und Wirksamkeit überprüft werden. Was Sie tun müssen, um die Reinigungsgeräte als Quelle und Träger von Kontamination auszuschließen Normalerweise werden Reinigungsgeräte auf großen Flächen verwendet, weshalb sich Verunreinigungen in den Geräten ansammeln (und in der Folge auch verbreiten) können. Es wird allgemein erwartet, dass vom Reinigungsgerät erfasste Verunreinigungen im Zuge des Reinigungsprozesses entfernt werden. Doch unveröffentlichte Daten des Lebensmittelfor schungsunternehmens Campden BRI legten einen anderen Rückschluss nahe. Diese Daten, die ur sprünglich als Anleitung für die ordnungsgemäße mikrobiologische Probenahme in Lebensmittel ver arbeitenden Bereichen3 verwendet wurden, zeigten, dass 47 Prozent der untersuchten Reinigungsge räte positiv auf Listerien (Listeria monocytogenes) getestet wurden. In jüngerer Zeit, im Jahr 2017. Das hat Schäfer4 festgestellt: 67% der in einer Geflügel verarbeitungsanlage verwendeten Ausrüstungen und Utensilien waren auch nach der Reinigung mit L. mono. verunreinigt. Ob diese Beobachtungen auf schlechte Hygienepraktiken oder auf das schlechte Hygienedesign der Reinigungsgeräte (oder beides) zurückzuführen sind, ist unbekannt. Unabhängig davon haben diese Beobachtungen das Konzept der Reinigungsgeräte als wichtige „Sammelpunkte“ für die Isolierung von Krankheitserregern hervorge bracht. Dekontamination der Reinigungsgeräte - Allgemeine Informationen Um die Gefahr zu minimieren, dass Reinigungsgeräte zu einer Quelle und einem Träger von Kreuzkontami nation werden, müssen sie angemessen gereinigt, desinfiziert und gewartet werden. Diesbezüglich sind folgende Maßnahmen erforderlich: • Auf der Basis einer Risikobeurteilung sollten Rei nigungs- und Desinfektionsmethoden/-protokolle für Reinigungsgeräte entwickelt und eingeführt werden. • Die Reinigung und Desinfektion von Reinigungs geräten sollte auf der Basis der Risikobeurteilung gemäß einem angemessenen, definierten Intervall/ Zeitplan erfolgen. • Unterlagen und Aufzeichnungen zu diesen Maßnahmen sollten aufbewahrt werden, sodass sie intern und zur Unterstützung von Audits und nötigenfalls als Beleg für die Einhaltung der Sorg faltspflicht verwendet werden können. Die Methoden und Intervalle der Dekontamination von Reinigungsgeräten hängen von unterschiedli chen Faktoren ab, wie beispielsweise: • Der Bereich, der gereinigt werden muss, z. B. die umgebenden Flächen oder die mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Flächen. • Art der Verunreinigung, z. B. Mikroorganismen, Allergene, Fremdkörper, Produktrückstände (z. B. Fleisch oder Fisch, organisch oder nicht organisch). • Die Risikostufe der hergestellten Lebensmittel, z. B. niedriges Risiko, sensibel, hohes Risiko, keine Kühlung nötig. • Art des Lebensmittelprodukts/der Lebensmittelumgebung, z. B. nass, trocknen. • Art der Reinigung, z. B. Zwischenreinigung, tägliche, wöchentliche, periodische Grundreinigung. • Art der Verbraucher, z. B. Säuglinge, Senioren, Allergiker, gesundheitlich Beeinträchtigte. Vikan A/S - Department of Hygiene 03 Copyright © 2020 Vikan A/S · All Rights Reserved
Share
Print
Download PDF file