WIRTSCHAFT YES, we can Schulwettbewerbe rund um Wirtschaft und Finanzen BWL ist seit Jahren das beliebteste Studienfach in Deutschland; andere Wirtschaftsfächer stehen in der Hitliste der Studienfächer ebenfalls weit oben. Viele Schülerinnen und Schüler wünschen sich mehr Wirtschafts- und Finanzthemen in der Schule. Bei verschiedenen Wett bewerben können sie sich mit diesen Themen aus einandersetzen, ihr Wissen vertiefen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Beim Young Economic Summit (YES!) suchen Schülerinnen und Schüler kreative Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme. „Junge Leute sind die Entscheidungsträger von morgen. Sie müssen in Zukunft mit den Entscheidungen leben, die heute getroffen werden. Wir wollen ihnen eine Plattform bieten, wo sie sich mit aktuellen Forschungsthemen beschäftigen, ihre eigenen Lösungsvorschläge zu Herausforderungen von heute und morgen einbringen und so ihre Zukunft mitgestalten können“, beschreibt Julia Plötz, Projektmanagerin bei der Joachim Herz Stiftung, die Idee des Schulwettbewerbs, der von der Stiftung in Kooperation mit der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft organisiert wird. i YES! 2021 Bis Mitte Dezember 2020: Anmeldung und Themenwahl Februar/März 2021: Kick-off-Meeting mit den Forschenden Bis April/Mai: Ausarbeitung der Lösungs idee und Fachgespräche Juni/Juli: Regionalfinale Ende September: Bundesfinale in Ham burg Winter: Preisverleihung im Bundesminis terium für Wirtschaft und Energie in Berlin Beim Wirtschaftsgipfel der jungen Generation präsentieren Jugendliche ihre Antworten auf aktuelle gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Fragen. Das Themenspektrum ist breit. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Young Economic Summit 2020 unter anderem erforscht, wie viel CO2 noch in die Atmosphäre gelangen darf, wie der Zugang von Geflüchteten zum deutschen Arbeitsmarkt gestärkt oder wie die Vergabe von Kitaplätzen effiz ient organisiert werden kann. Einblick in Wissenschaft Die Themen werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern renommierter Wirtschafts- und Sozialforschungsinstitute gestellt, die den Wettbewerb unterstützen. „Es sind Themen, an denen sie selbst forschen, die gesellschaftlich relevant und sehr aktuell sind“, sagt Julia Plötz. Am Wettbewerb teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12; die Teams bestehen aus mindestens fünf Jugendlichen und einer betreuenden Lehrkraft. „Sie müssen sich bis Mitte Dezember mit ei- © ZBW nem Motivationsschreiben bewerben und suchen aus dem Themenpool dann drei Themen aus, die sie gerne bearbeiten würden“, beschreibt Julia Plötz das Procedere. In jeder der insgesamt fünf Regionen können zwölf Teams mitmachen. Bewerben sich mehr, werden die Teilnehmer anhand des Motivationsschreibens ausgewählt. Welches Thema sie bearbeiten dürfen, erfahren die Gruppen im Januar – und können dann mit der Arbeit beginnen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreuen die Jugendlichen, die „ihre“ Themen bearbeiten, während des gesamten Wettbewerbs. Bei den sogenannten Kick-offs im Februar und März treffen sich Teams und Forschende entweder live im Forschungs institut, in der jeweiligen Schule oder online per Videokonferenz. Dabei informieren die Forschenden ihr Schulteam über ihre Arbeit, führen in das Thema ein und diskutieren mit den Jugendlichen über mögliche Ansätze und Vorgehensweisen. Danach er arbeiten die Schülerinnen und Schüler eige- bildungSPEZIAL 2| 2020 23
Print
Download PDF file