Schule + natur © Fränze Stein Beim Anblick dieser Blumenwiese möchte man gerne selbst Biene sein. schichten aus dem Erfahrungsschatz von spürbar begeisterten Begleitpersonen. Der methodische Einsatz des Storytellings er- möglicht Kindern dabei einen unbeschwerte- ren, fantasier eicheren Zugang zum vielleicht noch Unbekannten. Beispielszenario Insektenwiese Eine Idee des geschichtenbasierten, fächer- übergreifenden Draußenlernens soll hier als praxisbezogener und daher alltagstauglicher Forschungsauftrag stark verkürzt anskizziert werden: „Stelle dir vor, du wärst eine Wildbiene auf der Suche nach Pollen für deine Larvenkinder und Nektar für dich als „Flugbenzin“. Fliege die Schulhofwiese (alternativ: den Stadtpark, den Grünstreifen am Wegrand, den Blühstrei- fen am Parkplatz etc.) ab! Erforsche und be- richte, wie lange du für den Besuch von 15 verschiedenen (alternativ: gelben, violetten etc.) Blüten brauchst. Triffst du unterwegs auf andere Insekten, zum Beispiel Käfer oder Fliegen? Wie viele Beine haben sie? Wo hal- ten sie sich auf? Vielleicht triffst du auch auf ein paar fleißig sammelnde Honigbienen. Sie wohnen im nahen Bienenstock einer Imkerin und erzählen dir von ihrer Arbeit: „Die Imke- rin schleudert den Honig aus den Waben aus und verkauft ihn in kleinen Gläsern auf dem Wochenmarkt. Manche Menschen wundern sich über den hohen Preis von Honig aus der eigenen Region.“ Die Honigbiene kann das gar nicht verstehen. Sie hat unglaublich viel Arbeit damit. Sie kann jeden Flugtag nur et- wa 9 Gramm Honig herstellen. Das ist etwas weniger, als auf einen Teelöffel passt. Du bist froh, denn als Wildbiene darfst du deinen ge- sammelten Nektar selbst behalten. Nach ge- taner Arbeit überlegst du, wie weit du heute zwischen deinem Nest und den Blüten hin- und herfliegen musstest. Für die große Wiesenkonferenz darfst du als Wildbiene die Wünsche für deine perfek- te Lieblingswiese darstellen. Gestalte ein Poster mit anderen ‚Wildbienen‘ aus deiner Klasse“. Weitere praxisbezogene Ideen und Er- kenntnisse auf der Insektenwiese: ▶ Wahrnehmungsschulung: bewusstes, konzentriertes und aufmerksames Beob- achten der Wiese, ihrer Pflanzen und Be- wohner ▶ Kreativität: Auf einer Wiesenkonferenz darfst du … ▶ Empathie: Ich stelle fest, hier gibt es nicht besonders viel Nahrung, und kann mich in die Not der Insekten hineinversetzen. ▶ Kooperation: Wie kann ich mich für die Lö- sung des Auftrags mit anderen zusam- mentun? ▶ Zusammenhänge: Ich stelle fest, hier gibt es nicht viel Nahrung. Darum habe ich wohl auch nicht so viele Insekten beob- achten können. ▶ Selbstwirksamkeit: Ich stelle fest, hier gibt es nicht viel Insektennahrung und schlage eine Idee vor, wie wir das viel- leicht ändern können. ▶ Recherchearbeit: Wie weit können Bienen auf der Suche nach Nahrung überhaupt fliegen? Wie groß darf der Abstand zwi- schen Nisthilfe und Nahrungsangebot maximal sein? ▶ fächerübergreifendes Arbeiten, z. B. Ma - thematik: Wie viele Tage sammelt ei- ne einzelne Honigbiene, damit ein 50-Gramm-Glas gefüllt werden kann? Fränze Stein NATURPARK Schwarzwald Mitte/Nord e. V. Literatur Raith, A., Lude, A. (2014): Startkapital Natur. Wie Natur- erfahrung die kindliche Entwicklung fördert. Forum Bil- dung Natur. 6 bildung+ lernen | 2024
Download PDF file