WIRTSCHAFT 70 Prozent der Lehrkräfte fänden laut Schulformen und Schulstu- Umfrage des vzbv ein Qua te bei der Unterrichtsvorberei- fen an, weil wir allen Kindern litätssiegel hilfreich, das die tung und -gestaltung“, erklärt und Jugendlichen ein Basiswissen vermitteln möchten“, Qualität der angebotenen Unterrichtsmaterialien bestätigt. Projektmanagerin Karin Odry. Auf der Online-Plattform Teach erklärt die Pressesprecherin. Es Economy finden Lehrkräfte voll- gehe darum, dass Schülerinnen ständige Unterrichtseinheiten zu und Schüler besser verstehen, wie Wirt- verschiedenen Themenbereichen wie Eu- schaft funktioniert – und dass sie vor allem ropäische Wirtschafts- und Währungspolitik lernen, wie sie verantwortungsvoll mit (ih- oder soziale Marktwirtschaft – inklusive Vi- rem) Geld umgehen. deos, Spielen, Hörbeiträgen und Podcasts. Wer will, kann gezielt nach Materialien su- chen, die den Lehrplänen seines Bundes- Qualitätssicherung durch landes, seiner Schulform und der von ihm Zusammenarbeit mit Experten unterrichteten Klassenstufen entsprechen. Der Schwerpunkt liegt noch auf Materialien Auch bei der gemeinnützigen, nicht unter- für die Sekundarstufe II, doch das Angebot nehmensverbundenen Joachim Herz Stif- für die Sekundarstufe I wird erweitert. tung aus Hamburg genießt ökonomische Die Unterrichtseinheiten werden von Lehr- Bildung einen hohen Stellenwert. „Damit kräften und Fachdidaktikern konzipiert und junge Leute ihr Leben selbstverantwortlich vom C. C. Buchner Verlag redaktionell be gestalten können, müssen sie wirtschaftli- arbeitet und betreut. „Wir legen Wert auf che Zusammenhänge verstehen. Deshalb eine fachlich korrekte, kontroverse Darstel- fördern wir die ökonomische Bildung von lung. Die Schülerinnen und Schüler sollen Jugendlichen und unterstützen Lehrkräf- Sachverhalte aus verschiedenen Perspek- i Materialkompass Frei erhältliche Unterrichtsmaterialien zum Thema Verbraucherbildung werden in dem vom Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) herausgegebenen Material kompass bewertet. Lehrkräfte können da rin nach Unterrichtsmaterialien in den Be reichen Ernährung & Gesundheit, Medien & Information, Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht sowie Nachhaltiger Konsum & Globalisierung suchen. Die im Materialkompass vorgestellten Un terrichtsmaterialien werden von unabhän gigen Fachleuten nach festgelegten Krite rien geprüft. In einer Übersicht wird das Urteil der Expertinnen und Experten kurz zusammengefasst; detaillierte Bewertun gen können als PDF heruntergeladen wer den. https://www.verbraucherbildung.de/suche/materialkompass Anzeige Foto: Alexandra Lechner Das Angebot zur ökonomischen Bildung Was ist Geld? Wie kommt es in die Wirtschaft? Welche Rolle spielen Banken und Zentralbanken dabei? Die Deutsche Bundesbank bietet Schulen ein kostenloses Angebot rund um die Themen Geld, Währung und Zentralbank: – Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen – Vorträge für Schulklassen – Lehrerfortbildung – umfangreiches Angebot im Internet – Workshops und Führungen im Geldmuseum (www.geldmuseum.de) www.bundesbank.de/bildung | bildung@bundesbank.de bildungSPEZIAL 2| 2020 21
Print
Download PDF file