In rund 1.500 Veranstaltungen können sich die Besucher:innen von Europas größter Bildungs messe informieren und fortbilden. © Koelnmesse/didacta/Hanne Engwald fungiert und dabei personalisierte Lernpfade gestaltet werden können. Die Expert:innen er örtern, wie Lehrkräfte KI in ihren Unterricht integrieren können, ohne dabei den menschli chen Aspekt von Bildung zu vernachlässigen. Darüber hinaus werden auch die potenziellen Risiken von KI kritisch betrachtet. Ganz praktisch wird es dann am Donnerstag, den 13. Februar 2025, um 11.30 Uhr in der Ver anstaltung „Keine gute Bildung ohne Algo rithmen? – Was ist sinnvoll, was ist zu viel, was gehört verboten?“. Wie im Ti tel bereits anklingt, geht es um die Fra gen, wo im Sinne von Grundrechten für Lehrende und Lernende Grenzen beim Einsatz künstlicher Intelligenz gezogen werden müssen und wie ei ne menschenzentrierte KI-Entwick lung überhaupt aussehen sollte. Es lohnt sich auch ein Besuch der KI- & Digital-Werkstatt am Stand 7D75 in Halle 7. Hier erfahren Lehrkräfte aller Klassenstufen in verschiedenen Workshops, wie sie Digital- und KI-Themen spielerisch in den Schulalltag integrieren können. In der Werkstatt stehen darüber hinaus zahl reiche Expert:innen von gemeinnützigen Or ganisationen wie IT4Kids, HackerSchool, TechUcation@school, KI macht Schule, Bun deswettbewerb KI oder Calliope für Gesprä che bereit. Zukunftsthema BNE Ein weiteres großes Zukunftsthema der didac ta ist die Bildung für eine nachhaltige Entwick lung (BNE). Dass es bei der Umsetzung zwar hehre Ansprüche, aber auch eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis gibt, können Sie in dieser Ausgabe ab Seite 26 nachlesen. Die UNESCO-Matinee „Werte. Bilden. Lehr-Kräf te“ am Dienstag, den 11. Februar 2025, um 11.00 Uhr will verschiedene Perspektiven der BNE-Wertevermittlung im Lehrerberuf aufzei gen. Anhand von Praxisbeispielen soll vermit telt werden, wie Referendare und Lehrkräfte Wissens- und Wertevermittlung zusammen bringen können. Auf der didacta wird auch ein vielfältiges Pro gramm zur Klimabildung präsentiert. Dazu ge hört auch die Vorstellung der Public Climate School. Dabei wird die Klimakrise als Aus 700 Austeller aus 60 Ländern präsentieren auf der didacta 2025 neue Produkte und Dienstleistungen für eine moderne Bildung. © Koelnmesse/didacta/ Oliver Wachenfeld gangspunkt genommen, um Themen wie (Kli ma-)Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Politik in die Schulen zu transportieren. Dadurch liegt der Fokus nicht allein auf BNE, sondern auch auf der Bildung für demokratische Entwick lung und zivilgesellschaftliches Engagement. Näheres hierzu erfahren die Besucher:innen der Bildungsmesse am Freitag, den 14. Feb ruar 2025, ab 14.00 Uhr in der Veranstaltung „Public Climate School – Wir bringen Klima, Bildung, Demokratie an deine Schule!“. Chancengerechtigkeit Wenn ab 2026 Schüler:innen ab der ers ten Klasse einen Anspruch auf Ganztags betreuung haben, kommen auf die Schulen und Lehrkräfte neue Herausforderungen zu. Die Ganztagsbetreuung bietet jedoch auch das Potenzial, mit einer gezielten Sprach förderung für mehr Chancengleichheit zu sorgen. (Lesen Sie in dieser Ausga be zum Beispiel ab Seite 32, wie Natur wissenschaften und Technik im Projekt „MINT.trifft.Sprache“ sprachliche Hürden überwinden oder ab Seite 36, wie Mehr sprachigkeit im Unterricht eingesetzt werden kann.) So will etwa Baden-Württemberg mit dem Programm „SprachFit“ die Sprachförde rung verbessern. Das Programm fokussiert sich auf den Ausbau der Ganztagsangebote. Die didacta widmet dem Thema Ganztag ei nen kompletten Fachtag. Am 13. Februar 2025 geht es von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Kongressz entrum ICS um die zukünftige Ge staltung des Ganztags. Dazu gehört auch die Frage, wie Schule Lernräume gestaltet, um Schüler:innen ein sinnvolles Ganztagsange bot machen zu können. Darum geht es zum Beispiel in der Veranstaltung „Schule für den ganzen Tag? Lernraumgestaltung und Schul architektur für die Schule von morgen“ des Forums Schulpraxis am 12. Februar 2025 um 10.30 Uhr. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung erörtert ebenfalls am 12. Februar, aber um 14.00 Uhr, in der Diskus sionsrunde „Entwicklung von Ganztagsan geboten – die Rolle der Zivilg esellschaft in der kommunalen Steuerung“, wie in einer sozialraumorientierten Arbeitsweise alle auf kommunaler Ebene relevanten Akteure in ein Ganztagsangebot eingebunden wer den können. Weiterführende Informationen zum Pro gramm der didacta 2025, zu den Ausstellern und alles rund um das Stuttgarter Messe gelände finden Interessierte im Internet un ter www.messe-stuttgart.de/didacta. Marc Hankmann 8 bildung SPEZIAL 1 | 2025
Download PDF file