Page number 2
Teamplayer in einer digitalen Lernkultur NEU 16 x 23 cm, 160 Seiten in Farbe + Downloadmaterial ISBN 978-3-7727-1656-0 € 25,95 Björn Nölte Upgrade: Kollaboratives Lernen Sehen – Fördern – Bewerten Die Digitalisierung an den Schulen nimmt an Fahrt auf. Zunehmend mehr Lehr- kräfte greifen aktuelle Konzepte wie Blended Learning engagiert auf und treiben so die Entwicklung eines neuen Lernens voran. An diese Lehrer:innen wendet sich die neue Buchreihe: Upgrade: Lernen. Sie bündelt Kernthemen einer zeit- gemäßen Lernkultur, die durch die Digitalisierung eine stärkere Bedeutung erhalten. Upgrade: Kollaboratives Lernen ist der erste Band dieser Reihe. Im Unterricht ergeben sich durch den digitalen Wandel neue Möglichkeiten für Kooperation und Kollaboration. Lehrkräfte können ihre Schüler:innen beim Kollaborativen Lernen effektiv unterstützen und auf dem Weg zu mehr Eigenverantwortung begleiten. Diesen und weiteren Aufgaben nimmt sich der Band an: • Er gibt konkrete Praxishilfen für den Unterricht, • zeigt Chancen digitaler Kollaboration auf, • stellt Instrumente zur Diagnose des Kollaborativen Lernens vor, • gibt Anregungen zur Bewertung kollaborativ erbrachter Leistungen sowie • Hinweise zur Kollaboration in der Schulgemeinschaft und im Kollegium. Björn Nölte ist Schulrat der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO (Berlin/ Brandenburg). Zuvor arbeitete er mehrere Jahre als Lehrer für Deutsch, Geschichte, Politik und war Oberstufenkoordinator. Von 2009 bis 2016 war er am Studienseminar Potsdam als Fach- und Hauptseminarleiter tätig. Er ist Gründungsmitglied im Institut für zeitgemäße Prüfungskultur. Jetzt schon vormerken! 21,5 x 23 cm, ca. 160 Seiten in Farbe + Downloadmaterial 978-3-7727-1720-8 ca. € 26,95 Erscheint im Herbst 2023 Nikola Poitzmann | Martina Sobel Upgrade: 21st Century Skills Das 4K-Modell des Lernens in der Praxis Um die eigene und die gemeinschaftliche Zukunft sinnvoll, selbstbewusst und nachhaltig zu gestalten, braucht es Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und Kritisches Denken – das sind die entscheidenden 21st Century Skills. Der zweite Band der Reihe nimmt sich dieser Aufgaben und Herausforderungen an. Er • stellt das 4K-Modell vor und bettet es in den schulischen Kontext ein, • fokussiert Leitideen zu zeitgemäßer Lernprozessgestaltung und agiler Unter- richtsplanung, • gibt beispielhafte Anregungen für den Unterricht in unterschiedlichen Schul- formen, Klassenstufen und Fächern, • beschreibt Gelingensbedingungen und Stolpersteine in der konkreten Umsetzung der 21st Century Skills • und unterstützt dabei, diese auch in die Schulkultur zu implementieren. Nikola Poitzmann ist Landeskoordinatorin im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen des Hessischen Kultusministeriums und engagiert sich in vielfältiger Weise rund um ihre Schwerpunkte Chancengerechtigkeit in der Bildung, Vielfaltsgestaltung, Soziales Lernen, Schulentwicklungsprozesse, Demokratiepädagogik und Gewaltprävention. Martina Sobel ist pädagogisch-didaktische Koordinatorin im Bereich digitales Lernen an einer Schule in Darmstadt und Dozentin im Bereich Didaktik der Romanischen Sprachen an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. Ihre Schwerpunkte sind Fremdsprachendidaktik sowie Unterrichts- und Schulentwicklung, besonders mit Blick auf die Entwicklung neuer Lernkulturen. Unser Leserservice berät Sie gern: Telefon: 0511/4 00 04 -150 Fax: 0511/4 00 04 -170 leserservice@friedrich-verlag.de Mo. bis Fr. 8 –18 Uhr Jetzt bestellen: www.klett-kallmeyer.de
Page number 3
EDITORIAL | IMPRESSUM Liebe Leserin, lieber Leser, die Bildungsmesse didacta öffnet bald ihre Tore und wird ihren Besuchern viele Neuigkeiten aus dem Bil- dungswesen präsentieren sowie den Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen ermöglichen. Ein The- ma wird dabei sicherlich der Lehrkräftemangel sein, für den es keine schnellen Lösungen gibt. Sachsen- Anhalt wehrt sich zwar dagegen, das in diesem Schuljahr eingeführte 4-plus-1-Modell als Lösung für den Lehrkräftemangel anzusehen, aber wenn man bei den teilnehmenden Schulen nachfragt, wa- rum sie am Modellversuch teilnehmen, fallen auch die Worte Unterrichtsausfall und Personalmangel. Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie die Schulen das 4-plus-1-Modell umsetzen wollen. Auf der Bildungsmesse wird der Didacta Verband auch die Checkliste „Vielfalt in Schule einen Raum geben“ vorstellen, auf die wir in dieser Ausgabe nä- her eingehen. Anhand der baulichen, materiellen und konzeptionellen Qualitätsmerkmale der Check- liste können Verantwortliche vor Ort ihre eigenen Möglichkeiten hinterfragen, wie sie den vielfältigen Bedürfnissen der Schüler:innen Raum geben bzw. Raum geben könnten. Ganz spezielle Bedürfnisse haben Schüler:innen, die ein Elternteil verloren haben. Wie geht man als Lehrer:in mit trauernden Schüler:innen um? Dazu haben die Lehrerinnen Anja Seidel, Stefanie Jung und Anne Schlitz vom Wormser Rudi-Stephan-Gym- nasium einen Leitfaden entwickelt. Ein Dauerbrenner der didacta ist das Thema Digi- talisierung. Wir stellen in dieser Ausgabe ein Pro- jekt der Deutschen Telekom Stiftung vor, mit dem das Interesse der Schüler:innen für IT-Themen ge- weckt wird und ihre digitalen Kompetenzen gestärkt werden, indem sie in die Betreuung der Schul-IT mit eingebunden werden. Dr. Ekkehard Winter, Ge- schäftsführer der Telekom-Stiftung, berichtet über die ersten Erfolge des Projekts. Der Musikunterricht fällt einem eigentlich nicht als Erstes ein, wenn es um digitales Lernen geht. War- um aber gerade das Fach Musik von digitalen Tools profitieren kann, erklärt Marc Godau, Professor für Musikpädagogik und ihre Didaktik an der Pädago- gischen Hochschule Karlsruhe. Die Digitalisierung hat allerdings auch ihre Schat- tenseiten. Was Lehrkräfte und Eltern gegen Cy- bermobbing unternehmen können und inwiefern Lehrer:innen selbst von Mobbing betroffen sind, er- örtern wir ebenfalls auf den folgenden Seiten. Das zweite große Thema unserer Zeit ist der Kli- mawandel. Wie sich der vollzieht und was jeder Einzelne dagegen unternehmen kann, erfahren Schulklassen in der KLIMA ARENA. Außerdem stellen wir außerschulische Lernorte vor, die Schüler:innen die Welt der nachwachsenden Roh- stoffe näherbringen. Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen spielt auch im Rahmen von Klassenfahrten eine immer größere Rolle. Des- halb widmen wir uns in dieser Ausgabe auch der Nachhaltigkeit von Klassenfahrten. Und wo könnten Schüler:innen einen besseren Einblick über die Her- kunft unserer Lebensmittel bekommen als auf dem Bauernhof? Wir stellen Initiativen vor, mit denen Schüler:innen Landwirtschaft live erleben können. Viel Spaß beim Lesen wünscht Marc Hankmann Redakteur bildung SPEZIAL Impressum Freie Redaktion Marc Hankmann Hermann-Löns-Str. 11b 4834 Sendenhorst Tel. 02526 - 4019872 hankmann@text-management.com Verlag Friedrich Verlag GmbH Luisenstraße 9, 30159 Hannover Tel. 0511/ 400 04 - 0 Fax: 0511/ 400 04 - 929 www.friedrich-verlag.de Geschäftsführung Julia Reinking bildung+ ist ein Geschäftsbereich der Friedrich Verlags GmbH www.bildung-plus.de Verantwortung für den Anzeigenteil Bianca Schwabe, Bettina Wohlers (v.i.S.d.P.), Adresse s. Verlag E-Mail: anzeigen@friedrich-verlag.de Druck Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168 34121 Kassel Titelabbildung © stock.adobe.com, grafikplusfoto Best.-Nr. 9450753 Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. © Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Auch unverlangt eing esandte Manu skripte werden sorgfältig gep rüft. Unverlangt eingesandte Bücher werden nicht zurückgeschickt. bildung SPEZIAL 1| 2023 3