Page number 2

EDITORIAL | IMPRESSUM Liebe Leserin, lieber Leser, am 6. Juni 2024 fand der Aktionstag der Initiative „#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt“ statt. Über 2.000 Schulen nahmen teil und setzten ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt. Es gab et- liche Foto- und Videoaktionen, einige Schulklassen bastelten oder veranstalteten bunte Kinderfeste. Mit solchen Aktionen rückt die politische Bildung in den Mittelpunkt – und die Erkenntnis, dass Demo- kratie keineswegs ein Selbstläufer ist, um den sich schon irgendwer anderes kümmern wird. Immer- hin habe sich unser Grundgesetz ja die vergange- nen 75 Jahre bewährt. Was sollte also schon groß passieren? Einiges, lautet die Antwort. Mit Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen befinden wir uns 2024 in ei- nem Superwahljahr. Unzufriedenheit schlägt sich in populistischen Parolen Bahn, die, so wird all- seits befürchtet, sich auch in Wahlergebnissen nie- derschlagen könnten. Wir beschäftigen uns daher in dieser Ausgabe unter anderem mit möglichen Folgen für Schulen, sollte einmal ein autokratisch- populistisch geführtes Bildungsministerium das Sa- gen haben. Eine aufgeheizte Stimmung, in der es mehr um Emo- tionen und um Rechthaben als um Fakten, Konsens und Kompromisse geht, ist Gift für jede freiheitlich- demokratische Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der Demo- kratie, unserer Verfassung und unserer Grundwer- te zu vermitteln – über den politisch-historischen Unterricht hinaus. So widmen wir uns in einem Bei- trag der demokratischen Schulentwicklung. Unsere Gastautoren verdeutlichen, wie Demokratiebildung und Demok­ ratiep­ ädagogik an Schulen etabliert wer- den können. Wir tauchen in ein Modellprojekt ein, in dem neue Formate und Methoden für die politische Bildung mit Kindern entwickelt werden, und stel- len einen Baukasten für den Unterricht vor, mit dem Schüler:innen einen Blick hinter die demo­kratischen Prozesse der EU werfen können. Und natürlich geht es auch bei unseren Tipps für Klassenfahrten oder Tagesausflüge um das Thema Demokratie. Darüber hinaus lesen Sie in dieser Ausgabe auch, wie Ihnen ein Leitfaden dabei helfen kann, nützli- che KI-Anwendungen in Ihren Berufsalltag zu inte- grieren. Unsere Buchempfehlung zeigt Wege auf, wie man über den Philosophen Kant und künstli- che Intelligenz zum selbstgesteuerten Lernenden kommt. Diplompsychologe Rüdiger Maas erklärt im Interview, auf welches Digitaldilemma Schüler:innen seiner nach Meinung vorbereitet werden müssen. Dass sich das Bildungswesen im Wandel befindet, wird nicht nur durch die Digitalisierung deutlich. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns ebenfalls mit Forderungen für eine Reform des Vorbereitungs­ dienstes. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf das jüngste Gutachten der Ständigen Wissenschaft­ lichen Kommission der Kultusministerkonferenz und die Reaktionen auf die darin aufgestellten Handlungsempfehlungen. Übrigens: Die Initiative #IchStehAuf plant weitere Aktionen. Informationen darüber sowie das Unter- richtsmaterial finden Sie auf https://ichstehauf.org. Viel Spaß beim Lesen wünscht Marc Hankmann Redakteur bildung SPEZIAL Lernen | Unterrichten | Erziehen wird herausgegeben vom Friedrich Verlag. Redaktion Medienbüro Hankmann Marc Hankmann (V. i. S. d. P.) Hermann-Löns-Straße 11b 48324 Sendenhorst E-Mail: info@bildung-plus.de Tel.: 02526 / 401 987-20 E-Mail: hankmann@text-management.com Verlag Friedrich Verlag GmbH Luisenstr. 9, 30159 Hannover www.friedrich-verlag.de Geschäftsführung Julia Reinking Verantwortung für den Anzeigenteil Magali Wrana (V.i.S.d.P.) Adresse s. Verlag Tel. 0511/ 400 04-224 wrana@friedrich-verlag.de Anzeigenpreisliste, gültig ab 01.01.2024 Titelbild: © stock.adobe.com, vefimov (KI-generiertes Bild) Druck: Dierichs Druck+Media GmbH Frankfurter Str. 168 34121 Kassel Das Werk und seine Teile sind urheberrecht- lich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen (gemäß § 60 a UrhG) bedarf der vorherigen schriftli- chen Einwilligung des Verlages. Die Lizenzinformation und Quellenhinweise des Werkes dürfen nicht entfernt werden. Die digitale Ausgabe (PDF) dürfen Sie auf Ihren Endgeräten speichern. Alle weiteren Bedingungen gelten wie oben entsprechend. Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG („Text- and Datamining“) zu gewinnen, ist untersagt. Umweltschonend gedruckt auf 100 % Recyclingpapier. Das Papier ist zertifiziert mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ und „EU-Ecolabel“. Best.-Nr. (print/digital) 9450756 Impressum bildung SPEZIAL 2 | 2024 3

Page number 3

Editorial | Inhaltsverzeichnis | Impressum 3 DIGITALISIERUNG Zukunft gestalten mit MINT plus Ein ganzheitlicher Ansatz für die Bildung von morgen 6 Wie Künstliche Intelligenz Bildung besser machen kann Chancen, Herausforderungen und ein Leitfaden, der den Einstieg erleichtert 8 Digital und kreativ Wettbewerb „jugend creativ“ lädt zum Nachdenken über Digitalisierung ein 10 © Halfpoint via Getty Images „KI-Pädagogik“ – Schule trifft maschinelles Lernen Von Kant über die künstliche Intelligenz zum selbstgesteuerten Lernenden 12 Handynutzung in der Schule – welche Regeln sind sinnvoll? Warum es sich lohnt, eine Nutzungsordnung für Smartphones einzuführen 14 12 LEHRKRÄFTEBILDUNG Reform fürs Referendariat Warum sich der Vorbereitungsdienst verändern muss und wie er aussehen könnte 18 Den „Schweine-Zyklus“ endlich durchbrechen SWK-Gutachten zur Verbesserung der Lehrkräftebildung erntet Lob und Kritik 20 © stock.adobe.com, Corri Seizinger UNTERRICHT Für die engagierten EU-Bürger von morgen Unterrichtsbaukasten führt in demokratische Entscheidungsprozesse der EU ein 26 18 Was wäre, wenn? Populismus und Bildung Mögliche Strategien eines autoritär-populistischen Bildungsministeriums 28 INITIATIVEN UND INNOVATIONEN Couragiert in der Schule Schulnetzwerk setzt sich gegen Diskriminierung und Gewalt ein 30 Funktioniert und macht Spaß! Modellprojekt entwickelt Formate und Methoden für die politische Bildung mit Kindern 32 Demokratie unter Druck Demokratische Schulentwicklung und Bildung als Beiträge zur Krisenbewältigung 36 SCHULE UNTERWEGS Next stop: Erlebnis Europa Schüler:innen erfahren in Multimediaausstellung, wie EU-Institutionen funktionieren 42 © David von Becker Wie wollen wir leben? Demokratiebildung und „Futures Literacies“ im Berliner Futurium 44 Weit mehr als unsere nostalgischen Erinnerungen Warum Fahrten ins Schullandheim eine 44 sinnvolle Ergänzung zum Unterricht sind 46 Raus aus dem Klassenraum! Klassenfahrten und außerschulische Lernorte als Brücke zwischen Theorie und Praxis 50 4 bildung SPEZIAL 2 | 2024

    ...