zukunft bildung kreativen und produktiven Auseinanderset zung mit relevanten Themen und zum wech selseitigen Austausch mit menschlichen und technischen Akteuren. Digitale und analoge Medien kommen dabei gleichermaßen zum Einsatz, um die Mädchen im Rahmen kreati ver Erfahrungsverarbeitung zum Nachdenken über die Welt, zum kritischen Reflektieren und zum kommunikativen Austausch anzuregen (Hauck-Thum 2021). Transformative MINT-Didaktik Das Minti-Angebot zielt auf variable Zugänge für Mädchen zu MINT-Themen, um die Pas sung zu den schulischen Anforderungen zu erhöhen und zu verhindern, dass Auswirkun gen durch Überlagerung von Geschlecht, För derbedarf und sozialer Herkunft vervielfacht werden (Scott et al. 2010; Hodari et al. 2014; Madkins, Howard & Freed 2020). Die Einbet tung in Narrationen und der kreative Umgang mit Herausforderungen im MINT-Bereich soll es den Mädchen zudem ermöglichen, sich auf vielfältige Art und Weise auszudrücken (Ma dkins, Howard & Freed 2020) und ihre Iden tität zu erkunden (Kapor Centre 2020). Ihre soziokulturellen Identitäten werden dabei als wertvolle Ressourcen für das Lernen gese hen und legitimiert (Flint & Jaggers 2021). MINT-Bildung bedeutet in diesem Verständ nis demnach immer, die individuellen Lebens erfahrungen der Kinder in die Aktivitäten mit einzubeziehen, um daran anschließend den Erwerb übergreifender Kompetenzen zu er möglichen. In Minti-Clubs werden identitätsbestätigen de Räume gestaltet, die vor allem den Mäd chen aus unterrepräsentierten Gruppen das Gefühl geben sollen, durch ihre Aktivitäten sichtbar und befähigt zu werden (Esteban- Guitart 2023). Gleichzeitig sollen aber auch die Lehrenden wichtige Erfahrungen im MINT- Bereich sammeln können, die ihnen die nötige Sicherheit geben, um transformative Lehr- und Lernsettings zu gestalten und flexibel an die Lernvoraussetzungen beteiligter Kin der zu adaptieren. Literatur BCS. 2021. BCS diversity report (2021). Women in IT. Technical Report. BCS. The Chartered Institute for IT, UK. https://www.bcs. org/policy-and-influence/ diversity-and- inclusion/bcs- diversity- report- 2021- women- in- it/ Beilock, S. L., Gunderson, E. A., Ramirez, G. & Levine, S. C. (2010). Female teachers’ math anxiety affects girls’ math achievement. Proceedings of the National Academy of Sciences, 107(5), 1860–1863. Brady, P. & Bowd, A. (2005). Mathematics anxiety, prior experience and confidence to teach mathematics among pre-service education students. Teachers and Teaching, 11(1), 37–46. Brown, A. B., Westenskow, A. & Moyer-Packenham, P. S. (2011). Elementary pre-service teachers: Can they experience mathematics teaching anxiety without ha- ving mathematics anxiety? Issues in the Undergraduate Mathematics Preparation of School Teachers, 5. Bush, W. S. (1989). Mathematics anxiety in upper elementary school teachers. School Science and Ma- thematics, 89(6), 499–509. Deutsches Institut für Urbanistik (2017). Was ist ei- gentlich…Transformation? https://difu.de/ nachrichten/was-ist-eigentlich-transformation Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (DUK) (2011). UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2005-2014. Nationaler Aktionsplan für Deutschland. Stand: September 2011. Bonn: UNESCO. https://www. bibb.de/dokumente/pdf/ a33_nationaler_aktions- plan_2011.pdf Dräger, J., Müller-Eiselt, R. (2015). Die digitale Bil- dungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: Dt. Verlags- Anstalt. Eickelmann, B., Gerick, J. Hauck-Thum, U., Maaz, K. (2024). Navigator Bildung Digitalisierung. Konzep- tionierung und Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Berlin: Forum Bildung Digitalisierung. Esteban-Guitart, M.(2023). Invisible funds of iden- tity in urban contexts. Urban Education 58, 7, 1449– 1469. Flint , A. S., Jaggers, W. (2021). You matter here: The impact of asset-based pedagogies on learning. Theory Into Practice 60, 3 (2021), 254–264. Frenzel, A. C., Pekrun, R., Goetz, T., Daniels, L. M., Durksen, T. L., Becker-Kurz, B. & Klassen, R. M. (2016). Measuring enjoyment, anger, and anxiety during tea- ching: The Teacher Emotions Scales (TES). Contem- porary Educational Psychology, 46, 148–163. Ganley, C. M., Schoen, R. C., LaVenia, M., Tazaz, A. M. (2019). AERA Open January-March 2019, Vol. 5, No. 1, pp. 1–16, DOI: 10.1177/2332858419839702, https:// orcid.org/0000-0002-8902-9189 Google Inc. & Gallup Inc. (2017). Encouraging Stu- dents Toward Computer Science Learning. Results from the 2015-2016 Google-Gallup Study of Compu- ter Science in U.S. K-12 Schools. url: https://goo.gl/iM- 5g3A. Graube, G. (2024). Sozio-technische Grundbildung. Ist digitale Bildung der blinde Fleck des Schulsystems? Friedrich Verlag online. https://www.friedrich-verlag. de/bildung-plus/digitale-schule/ist-digitale-bildung- der-blinde-fleck-des-schulsystems/ Hart, S. A. & Ganley, C. M. (in Druck). The nature of math anxiety in adults: Prevalence and correlates. Journal of Numerical Cognition. Hembree, R. (1990). The nature, effects, and relief of mathematics anxiety. Journal for Research in Mathe- matics Education, 21(1), 33–46. Hauck-Thum, U. (2017). Adaptable Books – Inszenierungsräume für individuelle sprachliche und li- terarische Bildungserfahrungen (2017). In: U. Abraham & I. Brendel- Perpina (Hrsg.). Kulturen des Inszenierens (S. 197–210). Stuttgart: Fillibach/Klett. Hauck-Thum, U. (2021). Grundschule und die Kultur der Digitalität. In: Uta Hauck-Thum/Jörg Noller (Hgg.): Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Berlin, Heidelberg: Springer, 73–82. Hodari, A. K., Ong, M., Ko, L. T., Kachchaf, R. R. (2014). New Enactments of Mentoring and Acti- vism: U.S. Women of Color in Computing Education and Careers. In Proceedings of the Tenth Annual Con- ference on International Computing Education Re- search (Glasgow, Scotland, United Kingdom) (ICER ’14). ACM, New York, NY, USA, 83–90. https://doi. org/10.1145/2632320.2632357 Kapor Centre (2021). Culturally responsive-sustai- ning CS education: a framework. Technical Report. Ka- por Centre, USA. 14 pages. https: //www.kaporcenter. org/wp-content/uploads/2021/06/1_CRCSFramework- Report_v7_for-web-redesign.pdf Last accessed 22nd Jan 2023. Kemp, P. E. J., Wong, B., Berry, M. G. (2019). Fe- male Performance and Participation in Computer Sci- ence: A National Picture. ACM Trans. Comput. Ed- uc. 20, 1, Article 4 (nov 2019), 28 pages. https://doi. org/10.1145/3366016 Kirchhöfer, D. (2003). Neue Lernkultur – Realprozeß oder ideologische Konstruktion? UTOPIE kreativ. H. 149 (März 2003). 246–255. Krommer, A. (2018). Wider den Mehrwert. Argu- mente gegen einen überflüssigen Begriff. http://www. axelkrommer.com/2018/09/05/wider-den-mehrwert- oder-argumente-gegen-einen-ueberfluessigen-begriff/ MacGilchrist, F. (2017). Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts. Digitale Kompetenzen und/oder Cri- tical Digital Citizenship. In: H. Allert & C. Asmussen (Hrsg.): Digitalität und Selbst: Interdisziplinäre Per- spektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, S. 145–168. Madkins, T. C, Howard, N. R., Freed, N. (2020). Enga- ging Equity Pedagogies in Computer Science Learning Environments. Journal of Computer Science Integrati- on 3, 2 (Nov. 2020), 1–27. https://doi.org/10.26716/jc- si.2020.03.2.1 Scott, K. A., Clark, K., Hayes, E., Mruczek, C., Sheri- dan, K. (2010). Culturally relevant computing programs: Two examples to inform teacher professional develop- ment. In Society for information technology & teacher education international conference. Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), Waynesville, NC USA, 1269–1277. Schneegans, S., Bello, A., Blowers, T., Straza, T. (2021). To be smart, the digital revolution will need to be inclusive. In UNESCO Science Report: the Race against Time for Smarter Development. UNESCO, Paris. Kultusministerkonferenz (KMK) (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Die ergänzenden Empfeh- lungen zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. https://www.kmk.org/fileadmin/ veroeffentlichungen_ beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen- Digi.pdf (Abruf 2.7.2023). Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. WBGU (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsver- trag für eine Große Transformation. [Hauptgutachten]. 2., veränd. Aufl., Red.-Schluss: 17.03.2011. Berlin: Welt im Wandel. https://www. wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/ publikationen/hauptgutachten/hg2011/pdf/ wbgu_ jg2011.pdf. Wolan, M. (2018). Digitale Innovation: Schneller. Wirtschaftlicher. Nachhaltiger (3. Auflage). Göttingen: BusinessVillage. 10 bildung+ schule postdigital 1 | 2025
Download PDF file