pädagogik gaming_&coding school bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich über geeignete Spiele für den Unterricht und den pädagogisch sinn- vollen Einsatz beraten zu lassen. Ziel der gaming_&coding school ist es, die Medienkompetenz der Besucher:innen aller Altersgruppen zu fördern, über das Thema digitale Spiele und die damit einhergehen- de Videospielkultur wie Let’s Plays, Twitch und Cosplay aufzuklären, einen selbstreflexi- ven Umgang mit digitalen Spielen zu fördern und das pädagogische Potenzial von digita- len Spielen aufzuzeigen. Minetest-Welten für Bildungszwecke Das Landesmedienzentrum Baden-Würt- temberg bietet mit BLOCKALOT eine Weboberfläche an, mit der Pädagog:innen DSGVO-konform eigene Minetest-Welten für Bildungszwecke erstellen können. Minetest ist ein Sandbox-Spiel, das vom Spielprinzip her an Minecraft erinnert. Die Welt von Mine- test besteht aus Blöcken, die nach Belieben abgebaut und wieder aufgebaut werden kön- nen. Ein vorgegebenes Ziel gibt es nicht. Viel- mehr geht es darum, die virtuelle Welt nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Daraus ergibt sich eine Vielzahl unterschiedlicher pädagogischer Einsatzmöglichkeiten: vom Aufbau einer eigenen Gesellschaft über die Auseinandersetzung mit logischen Funktio- nen bis hin zum maßstabsgetreuen Nachbau einer Schule. Auf der Webseite von BLOCK ALOT können Interessierte eine Auswahl ver- schiedener Einsatzszenarien von Minetest im Bildungskontext einsehen und sich über den Einsatz informieren (Lesen Sie zu BLOACKA- LOT auch den Beitrag in dieser Ausgabe ab Seite 11). Während des offenen Angebots haben die Besucher:innen der gaming_&coding school ebenfalls die Möglichkeit, Minetest auszupro- bieren. Hier können die Kinder und Jugend- lichen im Kreativmodus ihrer Fantasie freien Lauf lassen oder sich gemeinsam mit an- deren Spieler:innen den Herausforderungen des Überlebensmodus stellen. Die Minetest- server, auf denen die Welten gehostet wer- den, werden der gaming_&coding school von BLOCKA LOT zur Verfügung gestellt. Das offene Angebot richtet sich aber nicht nur an Kinder und Jugendliche, auch Eltern und Großeltern, die sich über digitale Spie- le informieren möchten, sind herzlich ein- geladen. Das generationsübergreifende gemeinsame Spielen bietet Kindern und Ju- gendlichen die Möglichkeit, selbst in die Rol- le von Expert:innen zu schlüpfen und ihren Eltern und Großeltern zu zeigen, was für sie die Faszination digitaler Spiele ausmacht. So- wohl während als auch außerhalb des offe- nen Angebots stehen die Mitarbeiter:innen für Fragen rund ums Gaming zur Verfügung. Anhand einer Drohne lernen die Workshop-Teilnehmer:innen in spielerischen Challenges die Grundlagen des Programmierens © SMZ Karlsruhe Neben dem eigenen Ausprobieren und dem Beratungsangebot für Eltern und Lehrkräf- te werden im offenen Programm Workshops zu verschiedenen Themen angeboten. Da- zu gehören Gamedesign, Cosplay, E-Sport, das Programmieren von Indoor-Drohnen oder das Erstellen eigener Textadventures mit Py- thon. Bei diesen Angeboten haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, selbst zu Produzent:innen zu werden. Workshops zum Programmieren und für eigene Videospiele Wer schon immer einmal sein eigenes Video spiel entwickeln wollte, kann dies in Game design-Workshops tun. Mit Apps wie Draw Your Game oder Bloxels lassen sich ganz ein- fach eigene kleine Spiele erstellen. Bei Draw Your Game braucht man nur ein Blatt Papier und vier Stifte in den Farben Schwarz, Blau, Rot und Grün. Die Teilnehmenden zeichnen ihr Level auf ein Blatt Papier, wobei jede Far- be eine andere Funktion hat, und machen mit- hilfe der App ein Foto davon. In der App wird das gezeichnete Level digitalisiert und spiel- bar gemacht. Hier haben die Ersteller:innen die Möglichkeit, das Level weiter zu bearbei- ten, indem sie Objekte Bewegungen zuord- nen, die Struktur des Levels verändern oder zwischen zwei Spielmodi wechseln. Mit Draw Your Game lassen sich im Handumdrehen eigene Jump’n’Run-Spiele erstellen. Die An- wendung Bloxels bietet noch weitere Möglich- keiten, das Spiel nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Neben der Spielwelt können in Bloxels auch eigene Grafiken für Figuren, Hin- tergründe und Objekte erstellt werden. Darü- ber hinaus bietet es die Möglichkeit, eigene Zielbedingungen festzulegen, Dialoge einzu- bauen, mit denen Storytelling betrieben wer- den kann, die Attribute von Objekten sowie Charakteren individuell anzupassen und ne- ben Jump’n’Run-Spielen auch Spiele in der Top-Down-Ansicht zu erstellen. In Workshops wie dem Programmieren von Drohnen erhalten Kinder und Jugendliche ei- nen ersten Einblick in die Welt des Program- mierens. Hierfür steht die Indoor-Drohne DJI RoboMaster Tello Talent zur Verfügung. Diese kann mit einer Blockprogrammier- sprache ähnlich Scratch programmiert wer- den. Innerhalb des Workshops lernen die Teilnehmer:innen, was ein Algorithmus ist, wie Schleifen funktionieren und wie If-Bedin- gungen und logische Operatoren verwendet 38 bildung+ schule digital 2 | 2023
Download PDF file