Page number 4
IMPRESSUM 6 26 34 42 4 © FLG Bamberg © ChangeWriters e. V. © MesseKarlsruhe, Lars Behrendt © USD, Maria Neuland Agüero ZUKUNFT BILDUNG Auf der Suche nach der besten Lösung Die Universitätsschule Dresden – ein Weg zu einer inklusionssensiblen Schule 6 Von der Wissenschaft in die Praxis und zurück So läuft der Wissenschafts-Praxis-Transfer an der Leipziger Modellschule 12 Schulcluster Freising Wissenschafts-Praxis-Kommunikation gemeinsam gestalten 16 Die Gestalter der Gesellschaft Ein Kommentar zum Wandel unseres Bildungssystems 18 Gemeinsam unterwegs LEAD: ein Beispiel für gelingenden Transfer zwischen Wissenschaft und Schule? 20 Eine besondere normale Schule Universitätsschule Köln (IUS): eine erweiterte Wissenschaft-Praxis-Partnerschafte? 22 Editorial Was Besucher:innen auf der LEARNTEC erwartet 26 Für jede Anforderung das passende Programm school@LEARNTEC bietet Vorträge und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen 27 Was Zukunft für Schule bedeutet Ein Blick auf die Anforderungen an die Schulabgänger:innen der 2030er-Jahre 30 Lernen braucht Raum und Räume Lernraumgestaltung als Zukunftsgestaltung – ein Praxisworkshop 31 Von humanoiden Robotern bis zur digitalen Bildungsplattform Ausstellende zeigen neueste Innovationen für den digital unterstützten Schulunterricht 32 Wertschätzender Beziehungsaufbau Ein niederschwelliger Weg zu nachhaltiger Schulentwicklungsschule? 34 LERNUMGEBUNG G ib dem Lernen Raum – gebt dem Lernen Räume! Wie Schulen Teil der Lösung für aktuelle und künftige Herausforderungen werden 38 Weg vom Frontalunterricht! Lernräume für digitale Lernkonzepte: das „Flipped Classroom“-Konzept 41 Individualisiertes Lernen in der Digitalität Differenzierung, Diagnostik und Digitale Souveränität 42 Biografie einer Schule Wie aus Haupt- und Realschule die Von-Zumbusch-Gesamtschule entstand 46 PÄDAGOGIK Projektbasiertes Lernen (PBL) – ein alter Hut? Wie PBL dabei helfen kann, „schokoladenüberzogenen Brokkoli“ zu vermeiden 50 bildung+ schule digital 1 | 2024
Page number 5
Auf der Suche nach der besten Lösung Die Universitätsschule Dresden – ein Weg zu einer inklusionssensiblen Schule 2013 wurde an der Technischen Universität Dresden die Professur für Inklusive Bildung neu eingerichtet. In der Lehre zeigte sich, dass das Thema Inklusion in Sachsen an Schulen weniger Realität war als zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen. Die Student:innen erkannten jedoch, dass das Thema so neu gar nicht war, und so entwickelten Mitarbeiter:innen und Student:innen an der TU Dresden in Zukunftswerkstätten die Idee eines Schulversuchs, in dem alle Schüler:innen miteinander lernen können. © USD, Maria Völzer 6 bildung+ schule digital 1 | 2024








