Page number 2
Gemeinsam für besseres Lernen Nikola Poitzmann, Martina Sobel Upgrade: 21st Century Skills Das 4K-Modell des Lernens in der Praxis Bestellnummer: 31720 Informationsflut, gesellschaftlich und politisch ambivalente Themen, komplexe Beziehungsgeflechte und permanente Veränderungsprozesse! Kein Wunder, dass dies bei jungen Menschen oftmals zu Orientierungslosigkeit und Zukunftsängsten führt. Wie kann die Pädagogik auf diese Verunsicherung konstruktiv eingehen? Und welche Handlungsoptionen bieten sich an? Der zweite Band der Reihe Upgrade: Lernen ■ stellt das 4K-Modell vor und bettet es in den schulischen Kontext ein, ■ fokussiert Leitideen zu zeitgemäßer Lernprozess- gestaltung und agiler Unterrichtsplanung, ■ gibt beispielhafte Anregungen für den Unterricht in unterschiedlichen Schulformen, Klassenstufen und Fächern, ■ beschreibt Gelingensbedingungen und Stolpersteine in der konkreten Umsetzung der 21st Century Skills ■ und unterstützt dabei, diese auch in die Schulkultur zu implementieren. 2 Wie verändern die 4K Schule und Unterricht? SMcihnüi-leIrndteerrvBieewrumfsitfaecinhesmcheuhleemaligen Wie hast du wie fandes in deiner Schulzeit Rückmeldung t du das? zu deinen Leistungen erhalten und NDoatseisstagstchuwndiedriagn, nwennonchd,ewraLseharer einem kurz in zwei Minuten auf hab mir das schon der auch nie gemerkt, lles schlecht sondern glei ist. Das hat mir nie dem Gang geholfen und die ic Nächste dran. ch wieder vergessen. Und dann h war Und wie hättest Mit mehr Z du dir Feedback gewünscht? eit. Ich wollte auch gerne was sagen, mehr als rLeenhkreörnvnieenll,ewicahst aicuhcmh vaecrhsetnansdoelln. , wo ich Probleme hatte. e U in n e d n h S ä a tt t e z. m Dann hätte der Gefühl, es wurde jedem das GleichUengdessoa,gdt.ass ich das auch verstehe. Iicrhauhcahtteerdkaläs- Das FeedbacBke„gimrügnudtuenngBereich“ mit einer stichhaltige 1.3 Die 4 s K a i g n t d m er e V h U r CA a - l W s e d lt ie bloße Note n 2. Lesetipps: • Buch e ti n p t p e : il B – gemeinsam gedacht wer- nach Aussagen deleriAstuutnogre:innnzuenve–rbime r s a sG t e i e v rgn es . Lerne j n ördnieNWölitcehtl n eig z gk e te p iin t, o t K da a s p e it i e n l e 8 r .3 seines Buches Up denA,uucmh dTerran O s E fe C r D-Lernkompass 20 , w 3 (n g 0 iä e e , m ne in ei l nr isc a b d h t e yi : o s n fo n r a n e e m d n ue i n -s rd cuh l n ic ed h s o , Kr p g r a ä n zise at u i d o ne n dr s nd ü ür b et e zi r lz - icehn)trdaalen Elemente grade: Kollabo - von Feedback internationaloeonp, einratetirodnisvzeiprslcinhäier • edne PU n h e ni r te A r k ri t c e h u t r s :i w nn er e d n ee e nP zn e e s t eo snp rl . lf r te H e i e n . i d eg b rt, a wb c ee k sr z dc u henä e f i tf n iog e lt- m K l n festernunBdeszteaingdt taeuilf,swc arum und greifenden sich mit der Frage nach zentraElCeDn N ZL o ue t kr e n i u n p kn ps of ee tms hW k r po a a p m m s r s a p p 2 x e f 0 i t lse e3 br 0 e , uz S n . d 70 B ) j : örn Nölte zeigen in ihrem hulischen gende Skills itive propagiert (vgl. O und metakognitive Sk n il e ls n , durch terricht die omniproägseenntaeuNf,otweanrfuixm effizientes Buch Eine Schule und nachhaltige ohne • • kogn soziale und emotionale Skills, tet he Skills. ohne Noten werden kann. sinnvoll gestal- ierung verhindert wird und s wie Ler- Un- • praktische und physisc • cThipepr sLfeüisrtud L i e e rn B z e ie w - ertung mündli- D Generell sind die videirtivDizmu ebnesg c iro h en e ief n enn S ,v c o h son u n lf d no e rg r me n ne d n i i e nunudnt V Je i a d rh e s o ch „ i W e a d s l s i i - s2t03d0e?r“:OEC com/ len nicht einfach ad pädagogische Kunst bestehe d zs a ut r u i mf n e , ent „ h L ino e d e k rn li n us az cs ri hi eb v le e eit e w i s n ioe i - ger V L o e t r r t n sr p k cg s o ha : m l / n p ä / a gg s w se w - w.ySoQu9tcuVbPeY. h f80 Kreativität, kritischaensdDeerennkeDni,mZeunsasimonmen mit e e n in A a l n te - rnati w v a e t n c : h?v=L Zum Buch: wdeier zLuervnDezriimweleeebneasnuio,s 7 nq 4 eunaszi ueinfleenchZtoepnf“d(eMr uuunßte-Mrscehrhieodlz- https://www.hep-verlag.ch/ eine-schule-ohne-noten ndern verschwim- lichen 202D1i,eS.4K11a).n sich sind kaum vonre.iÜnabnedrherauzputtkraennnnedne,rsUomgang mit den 4Kus- men miteinz 31 ea 72 nn 0_ d U ne p i g rc ra hu de tn 21 ad st l S si k n il f l e s e _ i L rn .i t n ai d g b ned 7 s 4 e„Set“ vermittelt werden, sondern sollte a it sie in Eigenverantwor- Kompeten gemeinsamen Lerngelegenheiten erwachsen, dam taudnagptfiüerrbdaernszinudkü(nvgftli.gNenölLteer2n0w22e,g 0). Orientierung Dalise e4iKnzseilnnde KwoiemdpieeteSntzreänngzue ebientersaScheitlesnn.icht 28.11.2023 11:00:20 S. 3 Die zunehmende an den 4K wird gleichzeitig auch von einer kritischen Wahrneh- leitet, „die davor warnt, die 4K als Vehikel f- mfüurnegffibzieegntes Lernen misszuvkelursntgehdeenr ulenrdnseineddeenr oIn- fenen Pervseörnplfilcihchketeittsseenhtewnicmöchte“ (ebd.). dividuen 31720_Upgrade 21st Skills_L.indb 13 13 28.11.2023 11:00:10 Jetzt bestellen: Friedrich Verlag GmbH Luisenstraße 9 30159 Hannover Mo. – Fr.: 08:00 – 18:00 Uhr Tel.: 0511 – 400 04 - 150 leserservice@friedrich-verlag.de www.friedrich-verlag.de
Page number 3
EDITORIAL Wie der Transfer gelingen kann Liebe Leserinnen und Leser, das Lernen in der Kultur der Digitalität ist weit mehr als der Einsatz digitaler Medien im Schulalltag. Neben der Nutzung digitaler Gerä- te sind es vor allem veränderte kulturelle Praktiken, die Schüler:innen, aber auch Lehrkräfte vermehrt benötigen und die in der Konsequenz bestehende Lehr- und Lernset- tings durchdringen müssen. In einer zunehmend digitalisierten Welt führen Digitalisie- rungsprozesse zu einer immer höheren Vernetzungsdichte in allen Bereichen der Gesellschaft. Damit steigt die Kom- plexität, aber auch die Geschwindigkeit der Prozesse in un- serer Gesellschaft sprunghaft an (Peter Kruse, 2015). Schüler:innen müssen lernen, sich in dieser immer komple- xer werdenden Welt zurechtzufinden, mit Unbestimmtheit umzugehen und vor allem komplexe Herausforderungen ge- meinsam zu lösen. Ein Schlüssel dazu ist sicherlich die Par- tizipation und Mitgestaltung von Veränderungsprozessen, aber auch, übertragen auf das gesamte System Schule, ei- ne engere Anbindung der Schulen an aktuelle Forschungs- ergebnisse, die Antworten auf mögliche und dringliche Fra- gen liefern können. Leider gestaltet sich der Transfer von der Wissenschaft in die Praxis (und umgekehrt) oft als sehr schwierig. Die Grün- de dafür reichen von differenzierten Bedürfnissen von Wis- senschaft und Praxis über ein gewisses Beharrungsver- mögen beider Systeme bis hin zu fehlenden Brücken, die Forschungsergebnisse in praktische Anwendungen über- setzt und umgekehrt die Anforderungen der Praxis an die Wissenschaft zurückmeldet. Die Ressourcenknappheit ist dabei in beiden Systemen sicherlich ein nicht zu unterschät- zender Faktor. Ein Erfolgsmodell kann das Konzept der Universitätsschulen sein, bei dem beide Anforderungen (Partizipation), aber auch der Transfer in beide Richtungen berücksichtigt werden und bei dem eine Schule direkt an die Universität angedockt ist. In der vorliegenden Ausgabe berichten drei Universitäts- schulen (die Universitätsschule Dresden, die Modellschu- le Leipzig sowie die inklusive Universitätsschule Köln), wie ihre Arbeit an den jeweiligen Standorten aussieht. Gleich- zeitig wird das Modell der „Schulfamilien“ in Freising vorge- stellt, das versucht, mehrere Schulen durch universitäre Be- gleitung zu unterstützen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das Tübinger LEAD- Netzwerk, in dem die Universität Tübingen feste Koopera- tionsschulen hat, mit denen sie eng zusammenarbeitet. Weitere spannende Beiträge beschäftigen sich mit den The- men Lernräume, mikroinvasive Schularchitektur und pro- jektbasiertes Lernen. Freuen Sie sich auch auf das achtseitige LEARNTEC-Spe- cial, das einen Blick auf Europas größte Messe für digita- les Lernen wirft, die vom 4. bis zum 6. Juni 2024 in Karls- ruhe stattfinden wird. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser abwechs- lungsreichen Ausgabe und freue mich auf Ihr Feedback. Es grüßt herzlich Ihr Micha Pallesche IMPRESSUM Freie Redaktion Marc Hankmann Hermann-Löns-Str. 11b 48324 Sendenhorst Tel. 02526 – 401 198 72 hankmann@text-management.com Verlag Friedrich Verlag GmbH Luisenstraße 9, 30159 Hannover Tel. 05 11/4 00 04 - 0 Fax: 05 11/4 00 04 - 9 29 www.friedrich-verlag.de Geschäftsführung Julia Reinking bildung+ ist ein Geschäftsbereich der Friedrich Verlags GmbH www.bildung-plus.de Verantwortung für den Anzeigenteil Magali Wrana (v. i. S. d. P.) Adresse s. Verlag anzeigen@friedrich-verlag.de Druck Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel T itelabbildung © stock.adobe.com, Smile Studio AP Best.-Nr. 9450420 Bei Nichtlieferung infolge höherer Gewalt oder Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. © Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Auch unverlangt eing esandte Manuskripte werden sorgfältig geprüft. Unverlangt eingesandte Bücher werden nicht zurückge- schickt. bildung+ schule digital 1 | 2024 3






