EDITORIAL Von Dinos und Raketen In einem Clubhouse-Talk, zu dem mich Micha Pallesche (S. 46) überredet hatte – wofür ich ihm sehr dankbar bin – fragte ich Prof. Uta Hauck-Thum, wie lange es dauert, bis Grund- schulkinder die Schule als Kreativitätsbremse erleben. Ihre Antwort war recht ernüchternd: „Meistens schon nach we- nigen Wochen.“ Und dann schilderte sie Beispiele aus In- terviews, die sie mit Vorschulkindern über deren Vorstellung von Schule geführt hatte. Ein Mädchen äußerte sich dabei wie folgt: „In der Schule bauen wir Raketen.“ Dieses hoffnungsvolle Zi- tat fiel mir wieder ein, als wir in der Redaktion über den vorliegenden Heft- titel und ein passendes Fotomotiv berieten. Wir entschieden uns für das Bild „Dino und Rakete“, welches bei der Eröffnung der Universitätsschule Dres- den aufgenommen wurde. Wäre es nicht toll, wenn Schulen mehr einem Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt gleichen würden als einer preu- ßischen Kaserne oder in seiner Bauweise einem Krankenhaus? Ist das nicht eine wünschenswerte Vision: Von der Dino- zur Raketenschule, in der die jungen Menschen regelmäßig gefragt werden, was sie wirklich interessiert? Könnte nicht die Zergliederung des Stoffs in der Dinoschule und die Um- wandlung phantasievoller Geschöpfe in Lernmaschinen eine Ursache dafür sein, dass spätestens in der Pubertät die Phantasiewelten der Computerspie- le meist attraktiver sind als das Stillsitzen in Betonbunkern? Weil die Dinos zu träge und wenig anpassungsfähig waren, reichte ein Ko- meteneinschlag für ihr Aussterben. Seitdem bevölkern agilere Spezies un- seren Planeten. Corona hat uns getroffen - wie ein Komet, der aus dem Nichts kam. Agile Schulen gab es auch schon vor Corona, ihre Zahl langsam, aber stetig steigend. Die agilen Schulen haben sich auch vor der Pandemie nicht als Wissensfabriken, sondern als Orte der Begegnung und des Begrei- fens verstanden. Die Universitätsschule Dresden (S. 28 ist ein solcher Ort. Dort verzichtet man auf kollektive Schulferien zugunsten von individuellem Urlaub, weil Lernen zwar co-kreativ stattfindet, im Kern aber als selbstorga- nisierter Prozess verstanden wird. Und da die Raketenschulen neue Formen der Leistungsbewertung und des Feedbacks benötigen, forscht man dazu auch an der TU Dortmund (S. 6). Der derzeitige Distanz- und Hybridunter- richt erweitert dabei in den Raketenschulen das didaktische Portfolio und ist mehr als eine Notlösung – Impulse dazu geben Dr. Wanda Klee (S. 10), Dr. Patrick Bronner (S. 18) oder die Montag Stiftung (S. 26). Weiterhin liefern die Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart mit ihren Semester- arbeiten zum Thema „Wie kann das Lernen in Schulen in Zukunft gestaltet werden?“ (S.32) und die anderen, hier nicht ausdrücklich genannten Beiträ- ge im Heft, viel Treibstoff für Raketenschulen. In der Hoffnung, dass nach Corona die Transformation der Schule richtig durchstartet … „Ground Control to Major Tom“… Ihr Jürgen Luga P.S.: Dino und Rakete auf dem Titel sind übrigens selbst gebastelte Schultü- ten von kreativen Eltern zur Einschulung ihrer Kinder … danke für die wun- dervolle Inspiration. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet oder die Schreibweise der Autor*innen übernommen. bildung+ schule digital 1/2021 JOURIST DC80 Dokumentenkamera Ultra-HD-Auflösung USB-Verbindung A3-Aufnahmen Für PC und Mac Robust und leicht Eine Dokumentenkamera für jeden Unterricht Zahlreiche zufriedene Lehrkräfte und unabhängige Tests bestätigen: Die Dokumentenkamera JOURIST DC80 ist ungemein praktisch. Die Kamera ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, auch kleinteilige Handlun- gen wie naturwissenschaftliche Ver- suche oder Rechenoperationen im Detail nachzuvollziehen. Und das zu einem attraktiven Preis. Der verwendete Sensor mit Ultra-HD- Auflösung liefert ein detailreiches Bild. Der Kameraarm ist schwenkbar und lässt sich ideal ausrichten. Drehen, spiegeln oder zoomen Sie das Bild, wie Sie es benötigen. Frie- ren Sie die Kameraaufnahme ein, nehmen Sie ein Bild oder Video auf. Wir garantieren eine umgehende Lieferung und bieten einen kosten- losen telefonischen Support an. Jourist Verlags GmbH www.scanner.expert Tel: 040-21098290 scanner@jourist.de JOURIST 20 Jahre digitale Medien 3
Download PDF file