Page number 48
ORIENTIERUNG Allgemeine Technik- bildung tut not! Foto ©: Hohenloher) Allgemeine Technische Bildung ist heute wichtiger denn je. Die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) und der Schul- und Laboraus- statter Hohenloher kooperieren dazu mit der Erstellung einer Dialogplatt- form für Wirtschaft, Wissenschaft und Unterrichtspraxis. Die Teilnehmer am Auftakttreffen von DGTB und HOHENLOHER (v. l. n. r.): Daniel Hänsch, Leiter Innovation; Alexander Biller, Leiter Marketing und Academy; Dr. Dierk Suhr, Leiter Bildungskonzepte (alle Hohenloher); Prof. Dr. Christian Wiesmüller, 1. Vorsitzender DGTB; Dirk Jägers, Geschäftsführer Hohenloher; Dr. Bernd Bor- genheimer, Schatzmeister und Referatsleiter Technikfachräume DGTB; Stefanie Schüch, Planerin Hohenloher. A llgemeine Technikbildung ist heute wichti- ger denn je, auch wenn natürlich nicht je- des Mädchen Luft- und Raumfahrtingenieurin, jeder Junge Elektro- oder Maschinenbauinge- nieur werden soll: Klimaschutz und Energie- wandel, Mobilitätskonzepte, Welternährung oder aktuell der Schutz vor Hass und Lügen in sozialen Netzwerken oder die Impflogistik – technische Problemlösungen betreffen heut- zutage unser individuelles, gesellschaftliches und globales Leben. Lösungsvorschläge müs- sen daher auch auf ihre gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen hin untersucht und, besonders wichtig, auch allgemein verstan- den werden. Allgemeine Technische Bildung ist daher eine dringende gesamtgesellschaftli- che, gar eine demokratische Aufgabe. Um auf dem Weg zu einer besseren technischen Bil- dung für alle voranzukommen, bedarf es der Bündelung von Kräften und der Zusammen- arbeit der Akteure. Die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) und der Schul- und Laborausstatter Hohenloher kooperieren dazu mit der Erstellung einer Dialogplattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Unterricht- spraxis. In Zusammenarbeit von DGTB, Ho- henloher und weiteren interessierten Partnern sollen neue Raum- und Ausstattungskonzepte als Voraussetzung für gelingende technische Bildung konzipiert werden. „Technik ist als Bereich eigener Theorie und Praxis wesentlich mehr als angewandte Naturwissenschaft und erfordert daher auch eigene entsprechende Raumkonzepte“, so die DGTB-Vertreter Prof. Dr. Christian Wies- müller, 1. Vorsitzender, und Dr. Bernd Bor- genheimer, Referatsleiter Fachräume. „Im Schulunterricht geht es um die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Konkrete Handlungs- erfahrungen sind daher unerlässlich: Es geht um die Erstellung realer Produkte als Wirk- lichkeitserfahrung.“ Dr. Dierk Suhr, selbst langjähriges DGTB-Mitglied und Leiter Bil- dungskonzepte bei Hohenloher, freut sich über die gemeinsame Initiative: „Die pädago- gische und didaktische Perspektive auf ganz- heitliche Raumkonzepte wird zunehmend als Grundlage gelingender Bildungskonzepte er- kannt – Schulen, Lehrkräfte und Lernende brauchen heute mehr als einfach nur Flur- schulen mit Klassenräumen, Tischen und Stühlen.“ Die Zusammenarbeit von DGTB und Ho- henloher betrifft unter anderem den Ausbau und die Weiterentwicklung einer internetba- sierten Informationsplattform „Fachräume“ unter dem neuen Referat Fachräume, gelei- tet von Dr. Bernd Borgenheimer, die Befor- schung des Einflusses von Raumkonzepten auf das Technikinteresse von Schülern und ausdrücklich auch Schülerinnen, die Fortent- wicklung von Raumkonzepten für einen Tech- nikunterricht an allgemeinbildenden Schulen, gemeinsame Angebote in der Lehrkräftewei- terbildung und eine gemeinsame Öffent- lichkeitsarbeit zur Bedeutung allgemeiner Technikbildung. Weiterführende Links: Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung: https://dgtb.de/ Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co. KG: https://www.hohenloher.de/ Ganzheitliche Raumkonzepte, orientiert an aktuellen pä- dagogischen und didaktischen Entwicklungen: https://www.hohenloher.de/de/raumkonzepte/ Das Referat „Fachräume“ in der DGTB: https://dgtb.de/unterrichtspraxis/technikfachraeume-star t/ 44 bildung+ schule digital 1| 2021
Page number 49
Anzeige Schule neu denken Bildung jetzt für die Zukunft aufstellen D ie Corona-Krise hat 2020 den Bildungs- sektor unvorbereitet und hart getroffen. Dass Deutschland in Sachen Digitalisierung in Schulen und Universitäten Nachholbe- darf hat, war bekannt, doch erst die Pande- mie hat wirklich aufgezeigt, wie groß der Rückstand ist. Und auch ein Jahr später hat sich die Situation nur bedingt verbes- sert. Als Spezialist für Audio- und Videolö- sungen für das Büro beschäftigt sich Jabra schon lange mit Themen wie Smart Work und sieht viele Parallelen zur Bildung. „Bü- rokratieüberwindung und kreative Macher- mentalität sind gefordert, wenn wir Modern Schooling als Chance umsetzen wol- len“, erkennt Gregor Knipper, Managing Director DACH für Jabra Business Solu- tions. Das unterstreicht auch die aktuelle ifo-Studie „Bildung erneut im Lockdown: Wie verbrachten Schulkinder die Schul- schließungen Anfang 2021?“. So erhalten 39 Prozent der Schüler*innen noch immer maximal einmal in der Woche Videounter- richt. Dazu geben 32 Prozent der Eltern an, dass ihr Kind während der Schulschließun- gen Anfang 2021 nie ein individuelles Ge- spräch mit einer Lehrkraft hatte. Die richtige Technik und Tools Zunächst braucht es natürlich die Grundla- gen. Schulen mangelt es überall an Technik, Tools und Beratung. Hier muss dringend Ab- hilfe geschaffen werden. Dafür müssen vor allem die richtigen Fragen gestellt werden: Eine Schülerin des Pädagogischen Zentrums mit einem Jabra Headset beim Online-Unterricht. Hybrider Unterricht im Pädagogischen Zentrum Schloss Niedernfels: die Jabra PanaCast 180°-Ka- mera im Einsatz Welches technische Equipment ist sinnvoll? Wie können sich bei virtuellem oder hybridem Unterricht alle gegenseitig sehen und wie kön- nen Lehrer sicherstellen, dass sie die Körper- sprache aller Schüler richtig verstehen? Wie können Lehrer digitalen Content richtig auf- bereiten, sodass die Schüler darauf zugreifen und sich damit beschäftigen? Gerade Lehrern fehlt einfach Zeit, Rückendeckung und Know- how, um sich mit diesem für sie oft neuen Be- reich auseinanderzusetzen. Dabei müssen sie den Unterricht anders vorbereiten, um die vir- tuelle Interaktion mit und innerhalb der Klasse speziell fördern und unterstützen zu können. „Beim Homeschooling wie im Smart Work geht es um ganz grundlegende Dinge: sehen und gesehen, hören und gehört zu werden – so optimal wie möglich“, weiß Gregor Knipper. Jabra bietet dafür die richtigen Tools in sei- nem Portfolio: professionelle Headsets, hoch- auflösende Videolösungen und praktische Freisprecheinrichtungen. Zusammen mit einer . und ihre Lehrerin, die mit einer PanaCast Kamera und einem Evolve2 65 Headset von zuhause unterrichtet. guten Konferenzsoftware sowie Anleitungen für hochwertige Videoaufnahmen und Tipps zu geeigneten Plattformen zur Vernetzung er- gibt sich ein wertvolles Gesamtpaket. „Wir von Jabra möchten helfen und unsere langjähri- ge Expertise aus dem Bereich Smart Work auf den Bildungssektor übertragen. Dabei geht es eben nicht nur um die Technologie, sondern vor allem um die konkrete Beratung darüber hinaus“, so Gregor Knipper. Die Bildung der Zukunft Sind diese Grundlagen geschaffen, lohnt sich ein Blick in die Zukunft. Die Vorstellung, dass der Unterricht von morgen flexibler, vielseiti- Alles sehen, alles hören: Die Jabra PanaCast 180°-Kamera und Speak 750 Freisprecheinrichtung für Online- und hybriden Unterricht ger und moderner stattfindet, ist verlockend. Dazu können Tools und Technik für beispiels- weise virtuelle Zusammenarbeit bereits in der Schule genutzt werden, sodass Jugendliche besser auf die kommende Berufswelt vorbe- reitet werden. Es ergeben sich auch einige Vorteile gegenüber dem traditionellen Unter- richt: Lerngruppen können verkleinert wer- den, was erwiesenermaßen den Lernerfolg steigert. Auch lange Schulwege in überfüll- ten Verkehrsmitteln werden reduziert. „Die- se und weitere Ideen wirken noch visionär und in ferner Zukunft. Doch es gilt, die Coro- na-Krise auch als Chance zu sehen, Schule neu und Unterricht weiterzudenken – in klei- nen Schritten hin zum Smart Schooling“, so Gregor Knipper abschließend. bildung+ schule digital 1| 2021 45


