2 | Batterien ENERGIE, DIE UNS ANTREIBT Welche Batterien für welchen Einsatzbereich? Ob in NKW oder PKW – ohne Batterie geht nichts. Dabei kommt sie als Starter-, Antriebs- oder Beleuchtungsbatterie, Versorgungsbatterie oder als duales Batteriesystem zum Einsatz. Wir stellen die vielfältigen Bereiche und Anforderungsprofile sowie die verschiedenen Batterietypen mit ihren individuellen Vorteilen vor. Wartung und Ladung der Batterie – was ist zu beachten? Alle Informationen zum richtigen Laden von Batterien und gängige Fehlerursachen für Defekte an der Batterie werden hier ebenfalls erklärt. Ergänzend wird die Spiralcell-Technologie als gelungene Lösung für die Landwirtschaft erläutert und schließlich auch auf DCDC-Systeme als Nachrüstlösung für duale Batteriesysteme eingegangen. Akku unempfindlicher gegen Tiefentladung und bietet eine höhere Lebensdauer als die Standard-SäureStarterbatterie. Abgerundet wird das Starterbatterien-Sortiment von EFB (Enhanced-Flooded-Battery-Technologie)Batterien. Diese führt EUROPART neu und exklusiv als Eigenmarke, wobei diese Batterien speziell für den Nutzfahrzeugbereich konzipiert wurden. Eingesetzt werden können EFB-Batterien als Start-Stopp-Batterien, sprich bei Fahrzeugen mit MSA. Sie bieten eine 3-fache Zyklenfestigkeit gegenüber konventionellen Batterien und somit eine längere Lebenszeit, bei gleichzeitig verlässlichem Auslaufschutz und hoher Beständigkeit gegen Vibrationen. Last but not least sind EFB-Batterien auch günstiger als vergleichbare AGM-Einheiten. Gel oder Säure-Starterbatterie? So treffen Sie die richtige Entscheidung! Wer auf eine Säure-Starterbatterie vertraut, kann sich auf ein wirtschaftliches Preis-Leistungs-Verhältnis sowie auf ein breites Sortiment für NKW und PKW verlassen. Wem das noch nicht als Pluspunkt reicht, kann sich vielleicht durch gute Startkraft, geringen Wasserverbrauch und universelle Einsatzmöglichkeiten überzeugen lassen. Als EUROPART Plus sind zusätzlich auch absolut wartungsfreie Starterbatterien erhältlich. Ebenfalls verfügbar und noch flexibler einsetzbar sind AGM (Absorbent Glass Mat)-Batterien. Diese unterbinden, z. B. bei einem Unfall, das Auslaufen von Flüssigkeit – anders als klassische Säurebatterien. Außerdem weisen sie eine geringe Selbstentladung auf, sodass die AGM-Akkus auch nach einem längeren Stillstand genügend Kapazität für den Startvorgang aufbringen. Zudem ist ein solcher Ein Vergleich – Energieverbraucher früher und heute n BeleunchRtuandgion Scheibenwischer vor 50 Jahren EUROPART – Europas Nr. 1 für Truck-, Trailer-, Transporter- und Bus-Ersatzteile!
Teilen
Ausdrucken
PDF-Datei herunterladen
Erstellen Sie Ihren eigenen Katalog