Page number 4

Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Repowering? Weiterbetrieb vs. Repowering Eine begrenzte Fläche für Windenergie sowie eine rasante technologische Entwicklung der Windenergieanlagen und der damit einhergehenden Leistungssteigerung machen das Repowering, oftmals bereits deutlich vor dem Auslaufen der EEG- Vergütung der Altanlagen, rentabel. Hierbei hat insbesondere die Preisentwicklung an den Strombörsen einen großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Windenergieanlagen. Den richtigen Zeitpunkt des Repowerings gilt es deshalb im Vorfeld einer Planung zu prüfen und wirtschaftlich abzuwägen. Bereits heute sind die Stromgestehungskosten bei Onshore-Windenergieanlagen deutlich unter 5 ct/kWh. Die Vollkosten für fossile Energien und Kernenergie belaufen sich dagegen auf über 10 ct/kWh. Dieser Trend wird sich in Zukunft aufgrund von Ressourcenknappheit weiter verstärken. Dabei noch unbeachtet sind Folgekosten aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsschäden, welche mit der Energiegewinnung aus fossilen Energieträgern, wie zum Beispiel den Emissionen von Kohlekraftwerken, einhergehen. Allgemein lässt sich sagen, je größer der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix eines Landes ist, desto niedriger fallen die Börsenpreise für Strom aus. Somit sind diese in Deutschland, verglichen mit denen von beispielsweise Frankreich, welches 70 % seines Stroms aus Kernkraft gewinnt, deutlich niedriger. Durch den Export von grünem Strom an sehr windigen Tagen, sinken dabei selbst die Strompreise im Ausland. Was passiert mit den Altanlagen? Wiederverwertung oder Entsorgung. Für die rückgebauten Altanlagen gibt es verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. So werden Altanlagen, die noch in einem guten Zustand sind, nach einer Generalüberholung in anderen Ländern weiter betrieben. Sofern dies nicht möglich ist, können Altanlagen als Ersatzteillager genutzt oder aufgrund der vielen Stahlkomponenten beinahe vollständig recycelt werden.

Page number 5

“Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren ist eine der zentralen Aufgaben unserer Generation. Wir sollten die Chancen dort ergreifen, wo sich die Erneuerbaren etabliert haben. Die Modernisierung bestehender Windparks trägt einerseits zur signifikanten Steigerung der gewonnenen Energiemenge bei, andererseits gelingt es, durch das Repowering von Anlagen aus der Pionierzeit der Windenergie, die Anlagenanzahl in Windparks zu reduzieren. Dies ist ein sinnvoller Beitrag, um die Energienachfrage sowie Akzeptanz der Erneuerbaren in Balance zu halten.“ - Fabian Arnecke, Eurowind Energy GmbH

    ...